A Real Pain - Kinostart: 16.01.2025

Artikel bewerten
(8 Stimmen)
Wirklich gute Filme, erinnern uns daran, was wir Filmfans an Filmen lieben.
 
Jesse Eisenbergs zweiter Film als Autor und Regisseur schafft noch ein bisschen mehr …
 
No one wants to be alone
 
David und Benji sind Cousins und standen einander als Kinder sehr nah. Während David beruflich erfolgreich ist und Frau und Kind hat, hat Benji offensichtlich keinen Job und auch sonst nicht viel vorzuweisen. Im Andenken an ihre kürzlich verstorbene Großmutter, einer Holocaust-Überlebenden, reisen die beiden nach Polen, um an einer geführten Reise über jüdische Geschichte teilzunehmen und das Haus zu besuchen, in dem die Großmutter als junge Frau gelebt hat. Diese Reise läuft nicht ohne Probleme ab …
 
Es ist mal wieder an der Zeit an die Worte von Jean-Luc Godard zu erinnern, „Um einen Film zu kritisieren, muss man einen weiteren Film machen“. Jesse Eisenbergs zweiter Film als Autor und Regisseur zeigt uns zuerst, welchen Bärendienst Betroffenheitsdramen wie zuletzt „Treasure“ ihrem schwierigen Thema des Holocaust erweisen, wenn sie nicht das (Über-)Leben feiern sondern nur Schmerz und Verlust zelebrieren. „A Real Pain“ feiert das Leben und alles was uns in diesem Leben mit anderen Menschen verbindet, gleichgültig ob diese noch leben oder längst verstorben sind, ob wir sie bereits unser ganzes Leben kennen oder ihnen erst kürzlich begegnet sind.
 
Und Eisenberg lässt uns die Protagonisten seines Films schnell kennen lernen. Wenn David seinem Cousin während des ganzen Wegs zum Flughafen Nachrichten auf die Mailbox spricht, ohne je zurückgerufen zu werden, … wenn wir feststellen, dass Benji bereits seit Stunden auf dem Flughafen wartet, weil er offensichtlich nichts anderes zu tun hat, … wenn die Sicherheitskontrolle für David nur Stress bedeutet während sein Cousin gleich mit Beamten ins Plaudern gerät, dann lässt uns der Autor Eisenberg ohne große Erklärungen an der Vertrautheit zwischen den beiden ungleichen Männern teilhaben.
 
Und eben weil wir diese beiden Männer so schnell kennengelernt haben, können wir Davids Zurückhaltung nachvollziehen und warum das Verhalten seines Cousins ihn immer wieder überfordert. Und deshalb wissen wir, dieser Benji meint niemals böse, was er sagt oder tut. Er ist dieser eine Freund oder dieser eine Verwandte, dieser eine liebe Mensch in unserem Leben, der so ganz anders ist als wir und den wir nie ganz begreifen werden, ohne den unser Leben aber sehr viel leerer und weniger interessant wäre. Natürlich nervt uns dieser Mensch. Und wir wollen sicher nicht jeden Tag unseres Lebens Zeit mit ihm verbringen müssen. Aber trotzdem brauchen wir ihn ebenso, wie er uns braucht.
 
David braucht Benji in seinem Leben, weil Benji es mit Lebendigkeit füllt. Und weil Benji zwar viel lebendiger lebt als David, seinem Leben aber einiges andere fehlt, braucht Benji seinen Cousin vielleicht noch nötiger als umgekehrt. „A Real Pain“ feiert das Leben und die Nähe, zeigt aber auch, wie leicht Menschen einander verletzen können. Wo der Schmerz in „Treasure“ aus zweiter Hand stammt, bietet uns „A Real Pain“ exakt was der Titel verheißt.
 
Eine zauberhafte Szene bildet eine Art stillen Höhepunkt des Films: die beiden Männer sind an der letzten Station ihrer Reise angekommen, dem Haus in dem die verstorbene Großmutter gelebt hatte. In einer Variation des alten jüdischen Brauchs, Steine statt Blumen auf Grabsteine zu legen, legen die beiden Männer je einen Stein vor der Tür des Hauses ab. Ein polnischer Nachbar trägt Ihnen auf, diese Steine wieder zu entfernen. In dem Haus lebt nun eine alte Frau und diese könnte über die Steine stolpern. Und es stimmt doch: Schmerz der Vergangenheit sollte nicht die Gegenwart blockieren, weil wir sonst nicht in die Zukunft schauen können.
 
Am Ende des Filmes sind die Probleme der beiden Protagonisten nicht gelöst. Eisenberg erspart sich und uns das längst langweilige Muster der „Heldenreise“. Die beiden Hauptfiguren haben bloß etwas Zeit miteinander verbracht, sind einander wieder näher gekommen und sind dabei auch noch anderen Menschen begegnet. Begegnungen von Menschen und Zeit miteinander verbringen sind zwei wiederkehrende Themen des Films. Wenn wir nach erfrischend kurzen und kurzweiligen 90 Minuten Benji und David begegnet sind und Zeit mit ihnen verbracht haben, erinnert uns das vielleicht an einen besonderen Menschen in unserem eigenen Leben, der uns ebenso nerven kann wie Benji David, mit dem wir aber doch wieder einmal Zeit verbringen möchten.
 
Eisenberg erzählt diese Geschichte mit viel Humor, in schönen und doch immer realistischen Bildern des noch recht unbekannten polnischen Kameramanns Michal Dymek. Wenn Benji die Mitreisenden zur Interaktion mit dem Denkmal des Warschauer Aufstands animiert oder wenn er auf einen jüdischen Friedhof hitzig diskutiert, wirkt das weder innerhalb der Handlung noch auf das Publikum jemals respektlos. Die im Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek gedrehten Szenen berühren uns tief, ohne uns emotional zu manipulieren. Wir sehen einfach fühlende und denkende Menschen und wie sie auf das reagieren, was sie erleben. In diesem Sinne ist „A Real Pain“ einer der intelligentesten und gleichzeitig emotionalsten Filme des Jahres.
 
Thank you, … I guess
 
Der Film ist bis in die Nebenrollen erstklassig besetzt. Mit praktisch jeder einzelnen Nebenfigur hätten wir gern mehr Zeit verbracht. Der noch unbekannte Darsteller Kurt Egyiawan spielt einen jungen Mann, über dessen Lebensweg wir gerne mehr erfahren hätten. Der Brite Will Sharpe ist selbst Regisseur („Die wundersame Welt des Louis Wain“). Seine Rolle hätte leicht zur beliebigen komischen Nebenfigur verkommen können, aber in diesem Film hätten wir sogar mit dem britischen Fremdenführer noch mehr Zeit verbracht. Jennifer Grey (die Damen kennen sie aus „Dirty Dancing“, wir Kerle aus „Die Rote Flut“) lässt in ihren wenigen Szenen viel Erfahrung und eine Spur von feiner Traurigkeit erkennen.
 
Jesse Eisenberg hat bereits vor vielen Jahren in Filmen wie „Adventureland“ und „Zombieland“ gezeigt, wie sympathisch er spielen kann, bevor er uns in „The Social Network“ Narzissmus und Egozentrik vermittelt hat. Unter der falschen Regie, namentlich der von Zack Snyder, ist uns Eisenberg aber auch schon furchtbar auf die Nerven gefallen. Unter seiner eigenen Regie spielt er ebenso zugänglich wie berührend und ist ein perfekter Gegenpart zu Kieran Culkins Darstellung.
 
Wie begabt der jüngere Bruder von Macaulay Culkin ist, wissen aufmerksame Filmfans seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Seine Darstellung in „The Mighty“ zählt zu den besten Leistungen von Kinderschauspielern der Filmgeschichte. In den letzten Jahren hat er vor allem in weniger bekannten Filmen oder Fernsehserien mitgewirkt. Eine schwierige Figur wie Benji ist eine Herausforderung für jeden Schauspieler. Zu leicht könnte man in die Falle tappen, „aufzudrehen“, dem Publikum eine tour-de-force zu liefern und es anzustrengen. Kieran Culkin findet immer den richtigen Ton, behält stets das Gleichgewicht. Seine sensible Darstellung bildet das emotionale Zentrum von „A Real Pain“.
 
 
Fazit
 
Jesse Eisenbergs intelligenter, berührender und rundum gelungener Film erinnert uns nicht nur an das, was wir an Filmen lieben. Aufmerksame Filmfans mag er vielleicht sogar daran erinnern, was sie an anderen Menschen lieben.
 
 
Unterstütze CinePreview.DE:
                                                                                                                                        
 

Ähnliche Kritiken

Golden Twenties - Kinostart: 29.08.2019
Golden Twenties - Kinostart: 29.08.2019 Während sich die sogenannte Midlife Crisis, in der sich Betroffene nach dem ...   ... Sinn ihres Lebens fragen, bei den meisten früher erst um die vierzig bemerkbar machte, gibt es mittlerweile eine ähnliche Erscheinung bei jungen Menschen Mitte zwa...
A Beautiful Day - Kinostart: 26.04.2018
A Beautiful Day - Kinostart: 26.04.2018 In Lynne Ramsays neuen Film spielt Joaquin Phoenix einen gewalttätigen ...   ... Mann, der in einer brutalen Welt alle Probleme mit einem Hammer löst. Und nein, er ist weder Tischler noch Maurer.   If I had a hammer   Ein Mann zieht sich selb...
Bob, der Streuner
Bob, der Streuner „Bob der Streuner“ ist eine gelungene Adaption des gleichnamigen biografischen Romans von James Bowen.   Der sich auch in Deutschland wochenlang auf den Bestsellerlisten hielt.   In der Hauptrolle spielt Luke Treadaway als James. Bob der Streuner hing...
Trautmann - Kinostart: 14.03.2019
Trautmann - Kinostart: 14.03.2019 Fast jeder englische Fußballfan weiß, wer Bert Trautmann war.   In Deutschland weiß kaum jemand, dass einer der besten Torhüter aller Zeiten ein ehemaliger deutscher Kriegsgefangener war, der mit Manchester City zur Legende wurde.   A fuckin...

Weitere Informationen

  • Autor:in: Walter Hummer
  • Regie: Jesse Eisenberg
  • Drehbuch: Jesse Eisenberg
  • Besetzung: Dave McCary, Ali Herting